Auszug aus unseren laufenden Projekten

Kantonsspital St. Gallen Signaturprozess von Patientendossiers

Digitale Arztberichte werden von verschiedenen Personen erstellt, gesichtet und verifiziert. Zur Unterstützung dieses Ablaufes wurde ein zentraler Datenpool geschaffen, der Notifications an die betreffenden Personen schickt und die Dokumente sperrt falls sie bearbeitet wurden.
300 Stellenprozent zur Unterstützung des alten Prozesses sind eingespart worden, die Integration in das Klinikinformationssystem (KIS) sowie Active Directory (AD) erlauben eine optimale Ausschöpfung der verfügbaren Ressourcen.

Huber+Suhner Internationales Qualitätsmanagement

Um Abweichungen in der Qualität in 18 internationalen Standorten zu dokumentieren, zu kontrollieren und zu beheben werden pro Jahr über 9000 Fälle systematisch von über 400 QS-Verantwortlichen erfasst, ausgewertet und verbessert. Die Lösung ist in die bestehende IT-Struktur mit SAP- und Berechtigungssysteme (AD) angebunden um den nahtlosen Informationsfluss zu gewährleisten.

Die historischen Daten werden für die Produktentwicklung genutzt um die Qualität der Produkte täglich zu verbessern.

Fachartikel im «MQ Management und Qualität» vom Juli 2018
Download PDF

Rettung St.Gallen Erfassen, abrechnen und analysieren

Verbesserte Hilfsfristen, korrekte Abrechnung und umfassende Analysen der Rettungseinsätze zur Verbesserung der Qualität. Das sind Mehrwerte, die durch die kundenspezifische App für Rettungsdienste geschaffen wurden. Aus einer bestehenden Microsoft-Access-Lösung wurde Sanostat Evo komplett neu entwickelt und mit modernsten Technologien in Scrum-Methodik umgesetzt. Sanostat Evo ist inzwischen zur Branchenlösung für Rettungsdienste gewachsen und Marktführer für Blaulichtorganisationen in der Schweiz.

 

Citec Suisse, Aarau Sicherheit gewährleisten

Für den Gewässerschutz und die genaue Kontrolle von Öltanks erstellte BST Informatik GmbH eine Business- Applikation, die von Kantonen und dem Verband der Tankfachleute genutzt wird. Automatische Aufforderungen zur Revision, systematische Kontrolle aller Tanks in der Schweiz und die daraus folgende Abrechnung läuft vollautomatisch über die Individualentwicklung . Jeder Tankfachmann kann sich persönlich einloggen und die entsprechenden Kontrolldaten einpflegen um die automatisierten Prozesse anzustossen.